
Führungskräfte Coaching
Der Kern des erfolgreichen Führens liegt darin, das Zusammenspiel der Kräfte zwischen einem selbst und dem Team zu verstehen.
Ein Billardspiel des typologischen Führens!
Wann hilft Ihnen ein Führungskräfte Coaching
Führungskräfte Coaching ist eine Methode, mit der Menschen mit Führungsverantwortung in ihrem Veränderungsprozess zu einer erfolgreichen Führung begleitet werden.
Führung kann sowohl Segen wie auch Fluch sein
Führung ist eine sehr wertvolle Funktion, man hat essenziellen Einfluss auf die Zielerreichung und Motivation von Menschen für den Erfolg eines Unternehmens. Doch man unterschätzt die Risiken und Konsequenzen einer Führung. Sie ist von extrem zwiespältiger Natur, wie keine andere Rolle ist sie ein Spagat zwischen zwei Gemütszuständen. Hat man Erfolg, ist dies höchst erfüllend, ist man ihr nicht gewachsen, ist sie äusserst psychisch belastend. Und dies nicht nur isoliert im beruflichen Alltag, es greift auch auf die "private" Lebensqualität und -freude über.
Zuviel Druck stresst ein Behälter, bis er zerbricht
Stress beginnt mit Nervosität und innere Unruhe und kann schnell in ein Burnout enden. Verursacht durch unaufhörlichen, psychischen Druck! Die Folge sind Erschöpfung auf allen Ebenen, körperlich, emotional und geistig. Dabei sind die Facetten des Drucks im Speziellen beim Führen wirken besonders belastend:
-
Verantwortungsdruck, alles lastet auf Ihnen.
-
Erwartungsdruck, durch das höhere Management an Sie oder Sie an sich selbst.
-
Problemlösungsdruck, Bewältigen von problematischen Teamführungs-Situationen.
-
Überforderungsdruck, in die Rolle "hineingerutscht", keine Erfahrung, nicht psychologisch ausgebildet, Rolle entspricht nicht Ihrer Persönlichkeit.
-
Ängste, zu Versagen, Kontroll-, Gesichts- und Imageverlust.
Leiden Sie bereits unter dem Druck Ihrer Führung?
Sind Sie in einer Führungsposition und können den damit verbunden Stress nicht mehr alleine bewältigen?
Dann hilft Ihnen ein Coaching für Ihre Resilienz.
Sie stecken in der Wirkungslosigkeit Ihrer Teamführung fest
Haben Sie bereits eine Führungsposition übernommen, stossen aber in gewissen Problemstellungen in der Führung ihres Teams an Ihre Grenzen, hilft Ihnen ein Coaching zur Lösungserarbeitung.
Die Haltung eines Teams gegenüber ihrem Vorgesetzten kann schon ... sein.
Mein Team akzeptiert mich nicht, mein Team hört nicht auf mich, mein Team, ..., usw.
Mein Team akzeptiert mich nicht - Angst davor, dass mein Team mich nciht akzeptiert.
Eintem mag verursacher eines PRoblmes sein, das Problem entsteht aber erst im eigenen Zusammen wirken
•Sie glauben und wissen nicht, wie Sie Ihren Führungseinfluss auf Ihre Mitarbeiter*innen stärken können?
Sie starten in Ihre erste Führungsposition
Steht Ihnen Ihre erste Führungsposition bevor oder haben schon gestartet, es fehlt Ihnen an Sicherheit und es begleitet Sie Ängste, hilft Ihnen ein Coaching zu präventiven Vermeidung von Problemen...
Risikomanagement
Sie beginnen eine neue Position als Führungskraft und wissen nicht wie, haben Angst vor der Herausforderung oder zu versagen
präventiv auf die Risiken vorbereitet sein.
Wie arbeite ich als Life Coach
Mit dem Blick zum Ziel
Als Coach arbeite ich lösungsorientiert. Die eigenen Ressourcen sollten nicht in der Problemanalyse ersticken, sondern für das Erreichen Ihres Wunschziels mobilisiert werden. Deshalb werden Sie auch relativ schnell Fortschritte erfahren.
Problem, so auch Lösung stecken in Ihnen
Als Coach führe ich durch Fragen und berate ohne Ratschläge zu erteilen. So erreichen wir die beste für Sie stimmige Lösung. Wir sind zum einen zwar alle «Mensch», zum anderen aber auch Individuen. Entsprechend führe ich Sie entlang des psychologischen Bauplans, wie wir Menschen alle gleich funktionieren, und darin zu Ihrer ganz persönlichen, individuell passenden Lösung.
Die richtigen Schlüssel für's richtige Schloss
Ich arbeite mit den Schlüsseln, welche auch die geschlossenen Türen zu Ihrem Wunschziel öffnen können: Bewusstseinsförderung, dort liegen Ihre Aha-Erlebnisse, dort kommen die neuen Sichtweisen und Erkenntnisse zu Tage; Persönlichkeitsverständnis, denn jedes Problem hat am Ende dort seinen Ursprung oder zumindest den Problemverstärker; Interventionsmassnahmen mit Wirkung, denn wir Menschen lernen vor allem durch «Erfahren» nachhaltig.
Wie läuft der Coaching-Prozess bei mir ab
Das Erstgespräch
Dieses ist sehr wichtig, denn Sie erhalten ein Gefühl dafür, ob ich Ihr Problem richtig verstehe, Ihnen meine Arbeitsweise liegt, Sie mir vertrauen und das Coaching angehen wollen. Gleichzeitig erhalten Sie bereits neue Start-Impulse. Sollten Sie mit dem Erstgespräch unzufrieden sein, werde ich Ihnen dafür nichts verrechnen.
Coaching-Sitzungen
Alle folgenden Sitzungen verlaufen nach dem gleichen Schema: Als Einstieg prüfen wir den Fortschritt seit letzter Sitzung. Daraus zeigt sich, wo der Fokus der aktuellen Sitzung liegen sollte. Am Ende der Sitzung erhalten Sie wieder neue Aufgaben und Impulse für Ihren Alltag im Selbstmanagement. Wir besprechen auch miteinander, wie sinnvoll es wäre, weitere Techniken wie z.B. Hypnose mit im Coaching zu integrieren.
Anzahl Sitzungen
Es gibt keinen festgelegten Plan über den Abstand zwischen den Sitzungen und wieviele Sitzungen es braucht. In der Regel benötigt es zwischen 3 bis 10 Sitzungen. Es ist sehr subjektiv und abhängig davon, wieviel Zeit Sie sich zwischen den Sitzungen geben wollen, welches Thema Sie beschäftigt und wie tief es sitzt und wie stark Ihre Persönlichkeit Einfluss nimmt. Sie können jederzeit bestimmen, wann für Sie Ihr Ziel erreicht ist und Sie kein Coaching mehr benötigen.
Was passiert nach dem Life Coaching
Zurück ins Selbstmanagement
Nach Abschluss des Coachings sollte keine Begleitung mehr erforderlich sein. Entweder, weil Ihr Problem komplett aufgelöst ist, oder Sie gelernt haben, selbst damit umzugehen und nun selbst daran weiterarbeiten können.
1 Jahr Supervision-Phase
Es steht Ihnen jedoch die Option offen, unverbindlich und kostenfrei eine Supervision in Anspruch zu nehmen. Dabei stehe ich Ihnen weiterhin als Sparringpartner zur Verfügung. Sie haben so die Möglichkeit, während eines Jahres, 1x monatlich für eine halbe Stunde, per Telefon oder Video-Call sich mit mir auszutauschen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, Hindernisse oder allenfalls Rückfälle in Bezug auf Ihr Coaching-Ziel für Spontanhilfe ansprechen zu können. So kann auch ein zu frühes Beenden des Coachings abgefedert werden und allenfalls das Coaching für vertiefende Interventionen nahtlos wieder aufgenommen werden.
